Team 1
IGP Pulvertechnik AG
Ringstrasse 30
CH-9500 Wil
Team 1
Was wurde zu eurem Thema im Betrieb bereits umgesetzt?
Die Produktion konnte bereits viele Einsparungen tätigen und hat einen grossen Teil erreicht. Beim Labor sieht es anders aus. Durch die kleineren Mengen sind wir auf reinere Rohstoffe angewiesen. Somit wird hier weiterhin Aceton benötigt werden.
Weshalb ist der Zustand so wie er ist?
Es wurde bereits viel in diesem Bereich erarbeitet. Diverse Alternativen wurden ausgetestet, man hat die gleichen Mittel wie in der Produktion angeschaut, doch leider führt momentan kein Weg am Aceton vorbei.
Was war euer Highlight?
Die wohl grössten Highlights unseres Projekts waren die Testversuche im Labor. Es war eine Abwechslung in unserem Alltag und hat mit unserer Gruppe wirklich Spass gemacht, obwohl wir an unserem Ziel nicht viel machen konnten.
Was war eure grösste Hürde?
Es war schwierig Testversuche zu finden, welche noch nie durchgeführt wurden. Die IGP hat in diesem Bereich bereits vieles ausprobiert und einiges ändern können. Ausserdem konnten unsere Versuche keine grossen Unterschiede aufzeigen.
Was würdet ihr beim nächsten Mal anders machen?
Was uns definitiv auffiel, war der Austausch mit den Spezialisten. Unserer Meinung nach hätten wir öfter Gespräche mit den Zuständigen führen sollen. Vielleicht hätte man dadurch auch Zeit sparen können, indem man bereits bekannte Versuche nicht mehr gemacht hätte.
Was habt ihr gelernt? Was nehmt ihr mit?
Während des Projekts haben wir vieles zum Lösemittel Aceton gelernt. Wir konnten einige Eigenschaften des Mittels erkennen. Auch unsere Kompetenz, was die Erarbeitung eines grösseren Projekts angeht, konnten wir verbessern. Wir hatten nie Zeitdruck und haben in der Regel alles sehr gut durchgeplant.
Unsere Resultate auf einen Blick…
«Wir dürfen den Umweltschutz nicht einfach auf andere abwälzen. Ich finde es schön und wichtig, dass jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. Wir schauen, dass wir nicht zu stark heizen, Lichter löschen, ich fahre mit dem ÖV und viel Velo. Das Thema ist mir wichtig, es geht um die Zukunft von uns Jungen.»
«Bisher habe ich mich noch wenig mit dem Thema befasst. Ich finde es deshalb gut, dass wir jetzt Ideen finden wollen, was wir privat, im Alltag und in der Firma besser machen können, um bewusster zu handeln und auf den Klimaschutz zu achten.»
«Nachhaltigkeit ist am Arbeitsplatz ein Thema bei der Abfalltrennung in der Werkstatt oder bei der Materialtrennung. Ich habe bereits viel Neues erfahren am Kickoff-Tag; es hat mich beeindruckt, wie viel CO2 wir ausstossen und welche Auswirkungen schon eine Erderwärmung von nur 1° C hat.»
Ein Zwischenbericht des Team 1
Team 1Unser Team hat seit dem letzten Projekttag und den Zwischenpräsentationen an unseren Ideen weitergearbeitet und mit praktischen Versuchen im Labor begonnen. Ziel der Versuche war es, einen neuen Weg zu finden, um unsere Maschinen ohne oder mit nur wenig Aceton effizient zu reinigen. Dafür hatten wir verschiedene Lösungsideen. Leider hatten wir ein wenig Mühe mit unserer Projektidee, haben nun aber viele Informationen gesammelt und sind wieder auf der richtigen Spur. Die ersten Tests wurden durchgeführt, teils erfolglos, teils erfolgreich. Wir konnten somit einige unserer Ideen ausschliessen und fahren nun fort. Das nächste Ziel wird sein, herauszufinden, ob es funktioniert, das Aceton mit Wasser zu vermischen. Somit wird eine einigermassen schnelle Verdunstung gewährleistet. Es wäre gedacht, dass wir das ganze vorerst nur mit der Mühle versuchen, da der Extruder auf 100°C erhitzt ist.
Die ersten Eindrücke des Team 1
Team 1Als wir das Sitzungszimmer betraten, wussten wir noch nicht ganz, was uns an diesem Kickoff-Tag erwarten wird. Gleich mit der Begrüssung wurden wir von Mischa und Dominik abgeholt. Sie wirkten sehr sympathisch und man merkte, dass ihnen dieses Thema am Herzen liegt und sie uns etwas beibringen wollen.
Über das Projekt
Team 1Team 1 hat sich zum Ziel gesetzt, dem lösemittelfreien Image der IGP in Zukunft noch mehr gerecht zu werden und möchte den Aceton-Verbrauch im Labor signifikant senken.